Battle for Crypto Web3
  • 🚀 Einführung
  • 2. 🧱 Grundstruktur des Spiels
    • 2.1 Gameplay
  • 3. 🔗 Blockchain Infrastruktur
  • 4. 🎮 NFTs & Game Assets
  • 5. 💰 Monetarisierung & Ökonomie
  • 6. 🛠️ Tech Stack
  • 7. 🛡️ Legal & KYC-freie Struktur
  • 8. 🤖 Telegram Bot & Integration
  • 9. 🧩 Modding- und Creator-Ökosystem
  • 11. 📅 Roadmap
  • 12. 🗺️ Whitepaper & Tokenomics (verlinkt)
  • 13. 🙌 Community & DAO
  • 14. 📎 Anhang
Powered by GitBook
On this page
  • 🎮 Kernkomponenten
  • 🕹️ Gameplay als Service (GaaS)
  • 🤝 Community-Integration
  • 🌐 Webbasierte Zugänglichkeit
  • 🧩 Erweiterbarkeit

2. 🧱 Grundstruktur des Spiels

Previous🚀 EinführungNext2.1 Gameplay

Last updated 1 month ago

Die Grundstruktur des Web3 Shooters vereint klassische Multiplayer-FPS-Mechaniken mit modernster Web3-Technologie und Community-Zentrierung. Ziel ist es, ein Spiel zu schaffen, das modular, erweiterbar und vollständig in den Besitz der Community übergeht.

🎮 Kernkomponenten

  • Gameplay: Klassischer First-Person Shooter mit Fokus auf Skill-basierte Mechaniken und Fairness. Die Steuerung und das Bewegungsmodell orientieren sich an Titeln wie Call of Duty oder Counter-Strike.

  • Modularität: Jede Komponente des Spiels ist als Modul konzipiert – ob Maps, Mods, Turniere oder Items. Diese Module können von der Community erweitert und angepasst werden.

  • On-Chain Ownership: Jede relevante Spielfunktionalität, von Skins über Maps bis hin zu Spielerstatistiken, kann mit On-Chain-Daten verknüpft oder als NFT gemappt werden.

  • Play2Earn + Invest2Earn: Spieler verdienen Token durch Matches, Challenges oder Turniere. Investoren können Einnahmen durch Map-NFTs, DAO-Staking oder Mod-Royalties erzielen.

🕹️ Gameplay als Service (GaaS)

Statt klassischem Spielverkauf wird das Spiel kontinuierlich weiterentwickelt – mit Live-Updates, neuen Seasons und Event-Inhalten. NFTs und Token-Systeme machen diese Struktur finanzierbar und geben Ownership zurück an die Spieler.

🤝 Community-Integration

  • DAO Governance: Entscheidungen über Balancing, neue Features oder Maps werden per On-Chain-Voting getroffen.

  • Creator Tools: Level-Editor, Modding-SDK und NFT-Minter stehen offen zur Verfügung. Creator können eigene Inhalte monetarisieren.

  • Events & Turniere: Wöchentliche Community-Events, von Spielern organisiert, mit Belohnungen und Streaming-Support.

🌐 Webbasierte Zugänglichkeit

  • Keine Installation nötig – alles läuft direkt im Browser (Desktop & Mobile).

  • Integration mit Telegram über Bots und TON-Wallet für einfache Login- und Match-Erstellung.

  • Plattformunabhängig dank moderner Frontend-Technologien (WebGL, React, Tailwind).

🧩 Erweiterbarkeit

  • Jedes Game Asset ist modular und kann einzeln ausgetauscht werden (z. B. neue Waffen, Sounds, Maps).

  • APIs für externe Tools, Leaderboards, Streamer-Overlay oder Third-Party Matchmaking.

  • Smart Contract Layer erlaubt Permissionless Erweiterungen durch Drittentwickler.